Nutrilini
  • Home
  • Vegetarische und vegane Ernährung
  • Expertenwissen
    • Vegetarische und vegane Beikost
    • Vegetarisch und vegan im Kleinkindalter
    • Webinar Ernährung in den ersten 1000 Tagen
    • Vegetarisch und pflanzlich in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Rezepte
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Beikost
    • Kleinkind
    • Familientisch
  • Ernährungscoaching
    • Individuelle Ernährungspläne
  • Über uns
  • Shop
  • Mein Account
  • Home
  • Vegetarische und vegane Ernährung
  • Expertenwissen
    • Vegetarische und vegane Beikost
    • Vegetarisch und vegan im Kleinkindalter
    • Webinar Ernährung in den ersten 1000 Tagen
    • Vegetarisch und pflanzlich in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Rezepte
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Beikost
    • Kleinkind
    • Familientisch
  • Ernährungscoaching
    • Individuelle Ernährungspläne
  • Über uns
  • Shop
  • Mein Account
0
Nutrilini

Dein Veggie-Guide durch den Ernährungsdschungel für (werdende) Eltern

Vegetarische und vegane Beikost

Vegetarische und pflanzliche Beikost - Süßkartoffelbrei als Monogemüsebrei

Das Ziel von nutrilini ist es, gesunde vegetarische und vegane Ernährung von Anfang an ganz einfach zu machen. Deshalb haben wir uns viele Gedanken um vegetarische und vegane Beikost gemacht. Herausgekommen ist neben einer Vielfalt von praktischen Beikost-Rezepten ein Beikostplan. Den haben wir gemeinsam mit den Experteen vom IFPE entwickelt. Es war uns sehr wichtig, dass der Beikostplan wissenschaftlich fundiert ist und auf den neuesten oecotrophologischen Erkenntnissen beruht. Vor allem soll er aber vegetarisch und vegan lebenden Mamis die Sorge nehmen, bei ihrem Baby etwas mit vegetarischer oder pflanzlicher Ernährung „falsch zu machen“.

Stillen als Grundlage für die gesunde Entwicklung des Babys

In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten sollte ein Kind ausschließlich gestillt werden. Denn die Muttermilch deckt alle Bedürfnisse des Babys optimal ab, was Energie, Wasser und Nährstoffe betrifft. Voraussetzung für eine optimale Versorgung des Babys über die Muttermilch ist, dass sich die Mutter selbst vollwertig und bedarfsdeckend ernährt. Schaut dazu auch unseren Artikel „Vegetarisch und pflanzlich in Schwangerschaft und Stillzeit“ an. Dort wird auf den Nährstoffbedarf schwangerer und stillender Frauen und die verschiedenen Nährstoffe genauer eingegangen. Zusätzlich enthält Muttermilch Abwehrstoffe wie z.B. sekretorisches Immunglobulin A, Lysozym und Lactoferrin. Diese unterstützen die Immunabwehr des Babys. Außerdem fördert die Muttermilch mit Hilfe von Oligosacchariden, dass im Darm des Babys ein gesundes Mikrobiom (früher „Darmflora“) entstehen kann.

Empfehlungen der DGE und der WHO

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Netzwerk „Gesund ins Leben“ empfehlen, Beikost bei Babys zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat einzuführen. Dabei ist es wichtig, trotzdem weiterhin zu stillen. Denn die Beikost soll die Muttermilch nur ergänzen, aber nicht ganz ersetzen. Durch die Beikost können Babys feste Nahrung langsam und vor allem spielerisch kennenlernen. Währenddessen wird die Muttermilch schrittweise abgelöst. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, Kinder bis ihrem zweiten Geburtstag begleitend zu stillen oder zumindest so lange, wie Mutter und Kind das möchten.

Zusammensetzung der Beikost

Weil die Beikost möglichst viel Energie und Nährstoffe in babygerechten kleinen Portionen liefern muss, sind Getreide, Hülsenfrüchte und Muse aus Nüssen ideal. Denn sie erhöhen sowohl den Gehalt an Energie als auch an wichtigem Protein. Obst und Gemüse sind hervorragende Lieferanten für Vitamine und Mineralstoffe. Auch eine rein vegane bzw. pflanzliche Beikost ist möglich. Dann muss dem Babybrei aber mehr Energie zugesetzt werden. Babymägen sind klein, so dass nur kleine Portionen gegessen werden können. Dennoch brauchen Babys viele Nährstoffe und viel Energie für ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Deshalb setzt Ihr einem rein pflanzlichen Brei am besten hochwertige Pflanzenöle zu, die sehr energiereich sind. Sehr gut eignen sich dafür Rapsöl und Leinöl. Beim Leinöl solltet Ihr zusätzlich darauf achten, dass das Öl mit DHA angereichert ist.

Vegetarische und vegane Beikost – gewusst wie!

Es ist ganz einfach, einen mischköstlichen Babybrei mit Fleisch (z.B. einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei) in einen vollwertigen vegetarischen Brei umzuwandeln. Man muss nur wissen wie! Fleisch enthält gut verfügbares Häm-Eisen. Vegetarische und vegane Beikost hat als Eisenquelle eisenreiches Getreide, wie z.B. Haferflocken. So wird aus dem Babybrei mit Gemüse, Kartoffeln und Fleisch ein rein pflanzlicher veganer Brei, in dem Gemüse, Kartoffeln und Getreide stecken. Weil aber das pflanzliche Eisen nicht so leicht verfügbar ist wie das Häm-Eisen aus Fleisch, solltet Ihr dem Brei etwas Orangensaft oder püriertes Obst hinzufügen. Denn das Obst enthält viel Vitamin C, das die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Quellen verbessert.

Vegetarische und vegane Ernährung und kritische Nährstoffe

Generell müsst Ihr bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung und Beikost beachten, dass einige Nährstoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln nicht so gut vom menschlichen Körper aufgenommen werden können wie aus tierischen Lebensmitteln. Zu diesen kritischen Nährstoffen gehören bei einer vegetarischen Beikost vor allem die langkettigen Omega-3-Fettsäuren (v. a. DHA), Vitamin D, Eisen, Jod und Zink. Bei einer rein pflanzlichen Beikost kommen Protein, Vitamin B2, Vitamin B12 und Calcium dazu. Deshalb legen wir bei nutrilini sehr großen Wert darauf, dass unsere Rezepte so zusammengesetzt sind, dass sie möglichst viele kritische Nährstoffe abdecken.

Die kritischen Nährstoffe auf einen Blick

Doch welche sind die Nährstoffe, auf die Ihr bei einer vegetarischen Beikost besonders achten müsst? Wir haben Euch hier eine Liste dieser kritischen Nährstoffe zusammengestellt. Wir zeigen Euch auch, in welchen Lebensmitteln, die auch für die Beikost geeignet sind, diese Nährstoffe stecken. Und wir geben Euch Tipps, wie Ihr die Lebensmittel am besten lagert und zubereitet, um den größten Nutzen aus ihnen zu haben.

Omega-3-Fettsäuren Enthalten in Leinöl und DHA-angereichertes Öl

Öl nur kalt verwenden, nicht zum Anbraten oder Kochen

Vitamin D Über Nahrungsergänzung
Eisen Enthalten in Hafer, Hirse, Roggen, Linsen, Kichererbsen, Fenchel und Mandelmus

Getreide und Körner einweichen und garen

Mit Vitamin C also Obst und Gemüse kombinieren

Jod Enthalten in Nori-Algen
Zink Enthalten in Hafer, Amaranth, Mandelmus, Cashewkerne

Getreide und Körner einweichen und garen, Cashewkerne pürieren

Kritische Nährstoffe bei einer veganen Beikost

Bei einer rein pflanzlichen, also veganen Beikost müsst Ihr auf weitere Nährstoffe achten, damit Euer Baby ausreichend versorgt ist und sich gut entwickeln kann. Diese kritischen Nährstoffe sind:

Protein (Eiweiß) Enthalten in Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchten wie z.B. Linsen, Nussmus wie z.B. Mandelmus

Am besten mehrere proteinreiche Lebensmittel kombinieren, um den Proteingehalt und die Proteinwertigkeit zu erhöhen

Vitamin B2 Enthalten in Mandelmus, Champignons, Linsen und Hafer

Vitamin B2 ist recht empfindlich bei der Lagerung und Zubereitung, deshalb die Lebensmittel dunkel lagern und das Kochwasser weiterverwenden

Vitamin B12 Über Nahrungsergänzung
Calcium Enthalten in Mandelmus, Kichererbsen, Brokkoli, Fenchel, calciumreichen Mineralwasser und Pflanzendrinks, die mit Calcium angereichert wurden

Getreide und Hülsenfrüchte einweichen und/oder garen

Nüsse am besten einweichen und pürieren

Ernährt Ihr Euer Baby vegan, müsst Ihr unbedingt auch auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 achten. Das erreicht Ihr durch Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Übrigens wird auch bei vegetarischen Babys eine gelegentliche Gabe von Vitamin B12 empfohlen. Bei der Nahrungsergänzung von anderen Vitaminen wie K, D und Fluorid gelten die gleichen Empfehlungen wie für Babys, die mischköstlich ernährt werden.

Die wichtigsten Regeln für vegetarische und vegane Beikost auf einen Blick

  • Einige Nährstoffe werden aus pflanzlichen Lebensmitteln schlechter aufgenommen als aus tierischen. Um die Aufnahme dieser Nährstoffe zu verbessern, könnt Ihr bestimmte Lebensmittel miteinander kombinieren, z.B. Hafer (Eisen) und Gemüse (Vitamin C). Zusätzlich könnt Ihr durch die Aufnahme von Eisen verbessern, wenn Getreide und Hülsenfrüchte einweicht und gart.
  • Zu den kritischen Nährstoffen in der Säuglingsernährung zählen bei einer vegetarischen Beikost Omega-3-Fettsäuren (v. a. DHA), Vitamin D, Eisen, Jod und Zink. Bei einer rein pflanzlichen Beikost kommen Protein, Vitamin B2, Vitamin B12 und Kalzium hinzu. Vitamin B12 müst, Vitamin D solltet Ihr supplementieren.
  • In den ersten 4-6 Monaten solltet Ihr Euer Baby ausschließlich stillen. Frühestens ab dem 5. und spätestens ab dem 7. Monat könnt Ihr Beikost einführen. Achtung, die Beikost soll die Muttermilch ergänzen, aber noch nicht vollständig ersetzen!
  • Die Beikost sollte sehr energie- und nährstoffreich sein. Um einen hohen Energie- und Nährstoffgehalt zu erreichen, greift Ihr am besten zu Getreide, Nussmusen und Hülsenfrüchten. Diese Lebensmittel bilden eine gute Basis für die Beikost. Zu einer pflanzlichen Beikost gehören außerdem unbedingt hochwertige Pflanzenöle, wie Rapsöl und ein mit DHA angereichertes Leinöl. So stellt Ihr sicher, dass der hohe Energie- und DHA-Bedarf Eures Babys gedeckt wird.

Unser Wissen für Euch

All die verschiedenen Informationen zu Beikost können ganz schön viel sein. Auch wir kennen das Gefühl, sich geradezu überwältigt zu fühlen. Deshalb möchten wir den Start in die Beikostphase Eures Babys so einfach wie möglich gestalten. Mit unserem Beikostplan könnt Ihr die ersten Mahlzeiten Eures Babys einfach zusammenstellen. Und Ihr könnt sicher sein, dass Euer Kleines alle notwendigen Nährstoffe bekommt. Da nicht alle Familien und ihre Babys gleich sind, werden wir den Plan immer an Euch und Eure Ernährungsweise sowie die Bedürfnisse und auch Vorlieben Eures Babys anpassen. Schaut bei uns im Shop vorbei, wenn Ihr an dem Beikostplan interessiert seid.

Wer Anregung für eine babyfreundliche Beikost braucht, schaut am besten einmal bei unseren Rezepten für Beikost (hier klicken) vorbei. Hier werdet Ihr sicherlich etwas finden, dass Eurem Kleinen schmeckt und auch gut tut.

Literatur zum Weiterlesen

Wenn Ihr Euch tiefer mit Beikost beschäftigen möchtet, können wir Euch diese Literaturquellen empfehlen.

Alexy U, Weder S, Hoffmann M, Keller M (2020): Vegane Kinderernährung: Hinweise zur praktischen Umsetzung. Aktuel Ernahrungsmed 45

Alexy U, Weder S, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter. Pädiatrische Praxis 93

Keller M, Gätjen E (2020): Vegane Kinderernährung. Gut versorgt in jeder Altersstufe. Ulmer, Stuttgart.

Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung. Ulmer, Stuttgart, 4. Aufl.

Über uns

Über uns

"Wir revolutionieren Kinderernährung. Mit unserer innovativen nutrilini App begleiten wir euch auf dem Weg durch den Ernährungsjungle. Mit nährstoffoptimierten Rezepten, Tools zum Kreieren der Beikost, vielen Wissensartikeln und praktischen Küchenhacks möchten wir euch bei einer ausgewogenen und unkomplizierten Veggie-Ernährung begleiten. Denn gut gemacht geht Veggie auch in Wachstumsphasen."

Hol Dir nutrilini nach Hause

Rezeptsuche

Keyword
Kategorien
Alter
Besonderheiten
Tags

Finde uns auch auf

Facebook Instagram Pinterest Youtube

Abonniere unseren Newsletter

Verpasse keines unserer neuen Rezepte und News zur vegetarischen Kinderernährung

* muss angegeben werden
/ ( Monat / Jahr )
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Datenschutz
  • Impressum

@2012 - All Rights Reserved to nutrilini


Zurück nach oben
Nutrilini APP - Coming soon! Der Veggie Guide für Familien.
Werde Tester & gewinne
eine persönliche Ernährungsberatung

    Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien für ein komfortableres Nutzererlebnis und zu Analyse- und Marketingzwecken. Du kannst diese Cookies jederzeit deaktivieren. Weitere informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung OkNoPrivacy policy